(kdz)
Wir "Die Holzheimer Schoppensänger" sehen einen Unterschied zwischen unserer Truppe und einem Gesangverein herkömmlicher Art.
Fröhlichkeit und Stimmungslieder stehen bei uns im Vordergrund, wobei auch nicht immer stur nach Noten gesungen wird.
Neben volkstümlicher Musik zählen auch Schlager, Seemannslieder und Operettenmelodien zum Repertoir.
Wir geben nicht nur vielbeachtete Konzerte, auch Rundfunk-und Fernsehauftritte sind in unserer nunmehr 40-jährigen Geschichte zu finden.
CD's wurden aufgenommen, so wie
1998 die erste CD: "Musik und gute Laune" ,
2008 zum 25-jährigen Jubiläum dann die zweite CD:
"Musik ist unser Leben" und
2013 zum Anlass unseres 30-jährigen Bestehens, erschien die dritte CD
2018 anlässlich unseres 35-jährigen Jubiläums ein Live-Mitschnitt des Weihnachtskonzertes im DGH Scheidt, die neuste CD:
Von Zeit zu Zeit unternehmen wir, gemeinsam mit unseren Partnerinnen und Freunden der Schoppensänger, eine größere Reise, so wie im Oktober 2017, als wir Wernigerode im Harz bereisten. Natürlich werden auch spontane Auftritte stets gerne wahrgenommen. So wie auf dem Marktplatz in Wernigerode oder im Stammhaus des "Schierker Feuerstein" am Fuße des Brocken.
Auch werden für Auftritte oft größere Entfernungen zurückgelegt, wie z.B. 1993, als man das Rahmenprogramm der Internationalen Gartenschau in Stuttgart bereicherte.
Und natürlich in Holzheims Partnergemeinde Mönkeberg an der Kieler Förde, sind wir, die Schoppensänger, stets gern gesehene Gäste.
An der Förde bestritten wir bereits in den Jahren 2012, 2015 und 2019 beeindruckende Konzerte, gemeinsam mit dem Veranstalter, dem Heikendorfer Shanty-Chor, “De Brummelbuttjes” .
Anfang Mai 2019 fand bei einem Besuch bei unseren Freunden in Heikendorf ebenfalls ein tolles Konzert gemeinsam mit den "Brummelern" statt.
Nicht zu vergessen das grandiose Weihnachtskonzert in Mönkeberg am 04. Dezember 2021
Das Jahr über haben wir etwa 30 Auftritte in einem Umkreis von 100 Kilometern, die von unserem Vorstand koordiniert werden, um Überschneidungen zu vermeiden.
Geprobt wird donnerstags von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr.
Dabei wird auch schon mal ein "Schoppen" getrunken.
"Daher unser Name", wie dies lachend unser Vorsitzender Frank Bapst erklärt. (kdz)